Der Chef des US-Ölkonzerns Exxon Mobil, Darren Woods, erwartet, dass die Preise für Öl und Gas noch lange hoch bleiben werden.
Autor: Redaktionsteam
Öffentliche Schulden im ersten Quartal gesunken
Der öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich im ersten Quartal 2022 mit 2.318,9 Milliarden Euro verschuldet gewesen.
Russische Truppen rücken bei Lyssytschansk weiter vor
In der Ostukraine sind russische Truppen näher an die 100.000-Einwohner-Stadt Lyssytschansk herangerückt.
Industrie erwartet Materialknappheit bis 2023
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten.
EU treibt Pläne für satellitengestütztes Internet voran
Die EU treibt die Pläne für ein satellitengestütztes Internetangebot voran.
EU-Staaten einigen sich auf emissionsfreie Neuwagen ab 2035
Im Streit um ein Aus für Verbrennermotoren haben die EU-Staaten einen Kompromiss erzielt.
Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 4,92
Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist gestiegen.
RKI meldet 133950 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 646,3
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 133.950 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Grüne fordern mehr Anreize zum Energiesparen und gezielte Hilfen
Die Grünen dringen bei der geplanten konzertierten Aktion am kommenden Montag im Kanzleramt auf zusätzliche Anreize zum Energiesparen sowie gezielte Hilfen für arme Haushalte.
Viele offene Stellen im Handwerk unbesetzt
Die Fachkräfte-Lücke im Handwerk ist in Nordrhein-Westfalen deutlich kleiner als in den meisten anderen Bundesländern.
Hunderte Einbrüche in Bundeswehr-Kasernen
Seit 2015 wurde in hunderten Fällen in Kasernen, Gebäude oder anderen Liegenschaften der Bundeswehr mutmaßlich eingebrochen - oder dies zumindest versucht.
Campingwirtschaft erwartet 2022 Buchungen auf Vor-Corona-Niveau
Die Campingwirtschaft in Deutschland erwartet in diesem Jahr wieder so viele Buchungen wie in der Vor-Coronazeit.
Geflügelwirtschaft in Niedersachsen: Ohne Gas keine Eier
Die niedersächsische Geflügelwirtschaft warnt vor den Folgen einer Gasknappheit im Sektor der Landwirtschaft und fordert Vorrang für ihre Branche bei der Versorgung.
Kritik an Lauterbachs GVK-Entwurf
Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellte Entwurf zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) stößt auf Kritik.
Patientenschützer dämpft Erwartungen an Corona-Sachverständigenrat
Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat die Erwartungen an den Bericht zur Evaluation der Corona-Maßnahmen gedämpft und zugleich ein Corona-Radar für Pflegeheime gefordert.
Trittin warnt NATO vor Konfrontation mit China
Der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, hat die NATO vor ihrem Gipfel in Madrid davor gewarnt, auf Konfrontation zu China zu gehen.
Weiter Streit über Chaos an Flughäfen
Die langen Warteschlangen an Flughäfen und tausendfach ausgefallene Flüge sorgen in der Politik weiter für Streit.
Scharfe Kritik an Italien-Reise des Tourismus-Ausschusses
Die Italien-Reise des Tourismus-Ausschusses des Bundestags ist unter Amtskollegen auf Kritik gestoßen.
US-Börsen geben nach – Rezessionsängste drücken Kurse
Die US-Börsen haben am Dienstag kräftige Kursverluste verzeichnet.
Johnson verspricht weitere Unterstützung trotz “Ukraine-Müdigkeit”
Der britische Premierminister Boris Johnson sieht den G7-Gipfel auf Schloss Elmau als Erfolg.
Türkei jetzt doch für NATO-Beitritt von Schweden und Finnland
Die Türkei will ihren Widerstand gegen eine NATO-Aufnahme von Schweden und Finnland nun offenbar doch aufgeben.
Türkei will NATO-Beitritt von Schweden und Finnland nun doch unterstützen
Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Madrid: Türkei will NATO-Beitritt von Schweden und Finnland nun doch unterstützen.
Abgetrennter Kopf vor Bonner Landgericht abgelegt – Festnahme
In Bonn hat am Dienstag ein Mann vor dem Gebäude des Landgerichts einen abgetrennten menschlichen Kopf abgelegt.
Über 300 Angriffe auf ukrainisches Gesundheitswesen
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es seit Beginn des Ukraine-Krieges mehr als 320 Angriffe auf das Gesundheitswesen in dem Land gegeben.
Polizei mit Einsatz zum G7-Gipfel zufrieden
Die Polizei ist mit ihrem Einsatz rund um den G7-Gipfel auf Schloss Elmau zufrieden.
DAX legt zu – Luftfahrt- und Autowerte legen zu
Am Dienstag hat der DAX Kursgewinne verzeichnet.
Zu wenig Geld: Auch Welthungerhilfe mit G7 unzufrieden
Der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Mathias Mogge, hält die Hilfszusagen der G7 von rund 4,5 Milliarden Dollar für das Welternährungsprogramm für unzureichend.
Grüne wollen Aufklärung über Pushbacks in Griechenland
Nach Berichten über Pushbacks von Migranten in Griechenland hat Grünen-Chef Omid Nouripour eine rückhaltlose Aufklärung gefordert.
Immer mehr Gewalt gegen Flughafenpersonal
Die Gewerkschaft Verdi warnt im Zuge der chaotischen Lage an deutschen Flughäfen zu Beginn der Sommerferien vor einem Gewaltproblem.
Scholz nach G7-Gipfel: Deutschland hat “eine Aufgabe in der Welt”
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht Deutschland nach dem G7-Gipfel zwar nicht als neue Führungsmacht der westlichen Welt, aber sehr wohl als einen wichtiger Player.
Wüst als NRW-Ministerpräsident wiedergewählt
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist für eine weitere Amtszeit gewählt worden.
NRW-Ministerpräsident Wüst wiedergewählt
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist wiedergewählt worden.
Forsa: Grüne nur noch knapp hinter Union
Die Grünen sind in der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa näher an die Union herangerückt.
Zusatzbeiträge für Krankenkasse sollen deutlich steigen
Die Zusatzbeiträge für die gesetzliche Krankenversicherung sollen im kommenden Jahr deutlich steigen.
Krankenkassen-Zusatzbeitrag soll um 0,3 Prozent steigen
Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Krankenkassen-Zusatzbeitrag soll um 0,3 Prozent steigen.
Bayern verlangt im ÖPNV nur noch medizinische Maske anstatt FFP2
Im ÖPNV in Bayern ist künftig nur noch eine medizinische Maske erforderlich, anstatt wie bisher eine FFP2-Maske.
Greenpeace hält G7-Ergebnisse für unzureichend
Der Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, hat die G7-Ergebnisse für unzureichend erklärt und Anforderungen an den geplanten Klimaclub gestellt.
Welternährungsprogramm lobt Zusatzhilfen gegen Hungerkrise
Der Direktor des UN-Welternährungsprogramms in Deutschland, Martin Frick, hat die Einigung der G7 auf zusätzliche Milliardenhilfen im Kampf gegen die Hungerkrise begrüßt.
Antisemitismusbeauftragter begrüßt Urteil gegen Ex-KZ-Wachmann
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat das Urteil des Landgerichts Neuruppin gegen einen 101-jährigen ehemaligen Wachmann im KZ Sachsenhausen gelobt.
Bericht: Neuer Kompromissvorschlag für Verbrenner-Aus
Die Regierungskoalition hat sich bei der EU-Abstimmung über das Verbrenner-Aus offenbar auf eine neue gemeinsame Position geeinigt.
G7-Gipfel beendet – Klimaclub soll umgesetzt werden
Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Oberbayern ist am Dienstagmittag nach dreitägigen Beratungen zu Ende gegangen.
DAX hält Gewinne am Mittag – Autowerte gefragt
Der DAX hat seine anfänglichen Gewinne am Dienstagmittag gehalten.
Bericht: Spanien bietet Ukraine zehn Leopard-2-Panzer an
Spanien hat der Ukraine offenbar vor Kurzem zehn Leopard-2-Panzer angeboten.
G7 sagen weitere Milliarden für globale Ernährungssicherheit zu
Die G7-Staaten wollen deutlich mehr Finanzmittel als bisher für die globale Ernährungssicherheit bereitstellen.
Corona-Positivrate steigt über 50 Prozent
Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland ist über die Marke von 50 Prozent gestiegen.
101-jähriger Ex-KZ-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt
Ein ehemaliger KZ-Wachmann im früheren Konzentrationslager Sachsenhausen ist in Brandenburg zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Ampelkoalition streitet weiter über Verbrenner-Aus
Der Streit innerhalb der Ampelkoalition über ein Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035 ist offenbar doch noch nicht beigelegt.
Göring-Eckardt schlägt Sanktionen gegen Athen wegen Pushbacks vor
Nach Berichten über illegale Pushbacks von Migranten in Griechenland hat die Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, europäische Sanktionen gegen Athen ins Gespräch gebracht.
Henry Kissinger für weiteren Dialog mit Putin
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hat sich für einen weiteren Dialog mit Russland und auch mit dessen Präsidenten Wladimir Putin ausgesprochen.
Umfrage: Nur kurzer Ukraine-Schock für Beraterbranche
Anders als für die deutsche Gesamtwirtschaft kann nach viereinhalb Monaten Ukraine-Krieg von Rezessionsangst in der Beraterbranche keine Rede mehr sein.
DAX weiter auf Erholungskurs – Ölpreis steigt
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst Kursgewinne verzeichnet und den Erholungskurs damit weiter fortgesetzt.
FDP begrüßt Aufstockung der schnellen NATO-Eingreiftruppe
Der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff begrüßt die geplante Aufstockung der schnellen Eingreifkräfte der NATO. "Ich glaube, das ist ein richtiges Zeichen", sagte er den Sendern RTL und ntv.
Deutschland schlägt Kompromiss für Verbrenner-Aus ab 2035 vor
Deutschland will bei der Abstimmung der EU-Umweltminister zum Aus von Verbrenner-Motoren ab 2035 einen Kompromiss vorlegen.
Timoschenko glaubt nicht an diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg
Die ehemalige ukrainische Ministerpräsidentin Julia Timoschenko hält eine diplomatische und friedliche Lösung im Krieg gegen Russland aktuell für ausgeschlossen.
Wirtschaftsinstitute: Gefahr einer Gaslücke deutlich verringert
Die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungslücke mit Erdgas im Fall eines Stopps russischer Lieferungen ist nach Ansicht der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands gegenüber April deutlich gesunken.
Immer weniger Haushalte besitzen Navigationsgeräte
Immer weniger Haushalte in Deutschland besitzen Navigationsgeräte.
Zahl der “Green Jobs” weiter gestiegen
Maßnahmen für den Umweltschutz bleiben ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Nettozuwanderung nach Rückgang 2020 wieder angestiegen
Im zweiten Corona-Jahr 2021 sind rund 329.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen.
Bericht: Griechische Polizei spannt Flüchtlinge für Pushbacks ein
An der EU-Außengrenze benutzen griechische Polizeibeamte Flüchtlinge offenbar als Handlanger für illegale Pushbacks.
Unternehmen werden zurückhaltender bei Neueinstellungen
Die Unternehmen in Deutschland werden zurückhaltender bei Neueinstellungen.
Ukraines Ex-Präsident Poroschenko schreibt Selenskyj Briefe
Der frühere Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, hat einen seltenen Einblick in seinen Kontakt mit dem amtierenden Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj gegeben.
Texas: 46 tote Menschen in Lastwagen gefunden
In der Nähe der US-Großstadt San Antonio im Bundesstaat Texas sind am Montag Dutzende tote Menschen in einem Lastwagen gefunden worden.
Hospitalisierungsinzidenz bei 4,67
Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist im Vergleich zum Vortag gesunken, im Vergleich zur Vorwoche aber gestiegen.
RKI meldet 142329 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 635,8
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 142.329 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Union will Chaos an Flughäfen mit “inländischen Fachkräften” lösen
Angesichts des Chaos` an deutschen Flughäfen fordert die Union die Bundesregierung auf, das Problem mit Mitarbeitern aus Deutschland zu lösen.
Deutsche Behörden schieben wieder mehr in die Türkei ab
Trotz der umstrittenen Menschenrechtslage und Berichten über willkürliche Verhaftungen zwingen deutsche Behörden wieder mehr abgelehnte Asylbewerber zur Rückkehr in die Türkei.
Ukraines Ex-Präsident Poroschenko empfiehlt Merkel als Vorbild
Der frühere ukrainische Präsident Petro Poroschenko legt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nahe, sich im Umgang mit Russland an der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu orientieren.
Neue Testverordnung – Kassen warnen vor Defizit in der Pflege
Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine neue Testverordnung sorgen nach Berechnungen des Spitzenverbandes der Krankenkassen dafür, dass die Pflegeversicherung immer tiefer in die roten Zahlen rutscht.
Am Mittwoch Krisen-Gespräch zu Chaos an deutschen Flughäfen
Angesichts des Chaos` an deutschen Flughäfen zum Beginn der Urlaubssaison ist eine hochrangig besetzte Krisenrunde geplant.
INSA: SPD bleibt auf Platz drei – Union vorn
Im aktuellen INSA-Meinungstrend verbessern sich SPD (20 Prozent), Grüne (21,5 Prozent) und AfD (10,5 Prozent) um jeweils einen halben Prozentpunkt.
Gas-Lobby zweifelt an Habecks Zeitplan für LNG-Terminals
Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Inbetriebnahme von mindestens zwei LNG-Terminals bis Jahresende könnte sich deutlich verzögern.
US-Börsen geben nach – Portfolios werden neu ausgerichtet
Die US-Börsen haben am Montag nachgelassen.
Scholz-Vorstoß zu Einmalzahlungen erntet Kritik
Die Idee von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), mit einer steuerfreien Einmalzahlung des Arbeitgebers die Inflation für Beschäftigte abzumildern, stößt nicht nur bei Gewerkschaften und Opposition auf Kritik - auch die Grünen sehen den Vorstoß kritisch.
Verkehrsminister kritisiert Flughafenbetreiber wegen Personalmangel
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat Flughafenbetreiber und Sicherheitsfirmen kritisiert, die dem drohenden Personalmangel zu lange nichts entgegengesetzt hätten.
Erlaubte Demo nahe Schloss Elmau – Protestler vorher durchsucht
Bei G7-Gipfel in Oberbayern durften Demonstranten am Montag auf 500 Meter an Schloss Elmau heran - gerichtlich erkämpft.
Angeblich 1.000 Menschen in Einkaufszentrum bei russischem Angriff
Während eines russischen Raketenbeschusses auf ein Einkaufzentrum in der ukrainischen Stadt Krementschuk sollen sich rund 1.000 Menschen in dem Gebäude aufgehalten haben.
DAX zum Wochenstart fester – Energieversorger schwach
Zum Wochenstart hat der DAX Kursgewinne verzeichnet.
Lufthansa reaktiviert Airbus A380
Die Lufthansa reaktiviert den Airbus A380. Dies geschehe "aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Flugtickets und der verzögerten Auslieferung bestellter Flugzeuge", teilte die Airline am Montag mit.
Immer mehr Urlauber wollen Grüße per Video-Call schicken
47 Prozent der Sommerurlauber wollen direkt vor Ort via Video-Call die Reiseerlebnisse mit ihren Angehörigen zu Hause teilen, im letzten Jahr waren es 36 Prozent.
Bericht: Bund plant nach Neun-Euro-Ticket mit “Klima-Ticket”
Innerhalb der Bundesregierung gibt es offenbar Überlegungen, das zeitlich befristete Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr in veränderter Form als "Klima-Ticket" fortzuführen.
DGB fordert dauerhafte Lösung für Preisschocks
DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat erneut Skepsis über die geplante steuerfreie Einmalzahlung durch Arbeitgeber als Inflationsausgleich geäußert.
Drogenbeauftragter will schnellere Hilfe für Cannabis-Abhängige
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, fordert schnellere Hilfe für Cannabis-Abhängige.
Union begrüßt Rationierungshinweis für Gas
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat Hinweise der Bundesregierung zur möglichen Rationierung von Gas begrüßt.
NATO plant mit deutlich mehr schnellen Eingreifkräften
Die NATO plant einen deutlichen Ausbau ihrer schnellen Eingreifkräfte.
NATO will schnelle Einsatzgruppe deutlich ausbauen
Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Brüssel: NATO will schnelle Einsatzgruppe deutlich ausbauen.
DAX setzt Erholungskurs fort – Hellofresh und Zalando gewinnen
Die DAX hat sich am Montag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag im Plus gehalten, einen Teil der Gewinne aber wieder abgegeben.
EU-Energieminister beschließen Mindestfüllstände für Gasspeicher
Die Energieminister der EU-Staaten haben den Weg für konkrete Vorgaben zum Auffüllen der Gasspeicher freigemacht.
Polizeigewerkschaft warnt vor Sicherheitsrisiken an Flughäfen
Die Gewerkschaft der Polizei warnt vor Sicherheitsrisiken beim Einsatz von ausländischen Hilfskräften an den Flughäfen.
Flut-Untersuchungsausschuss in NRW soll fortgesetzt werden
Die CDU in NRW will sich bei der Abstimmung über eine Wiedereinsetzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flut dem Antrag von SPD und FDP anschließen.
G7 vereinbaren neue Sanktionen gegen russische Rüstungsindustrie
Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben sich offenbar auf weitere Sanktionen gegen die russische Rüstungsindustrie geeinigt.
Zweiter G7-Gipfeltag beginnt mit Selenskyj-Schalte
Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau ist am Montagvormittag mit der insgesamt vierten Arbeitssitzung fortgesetzt worden.
1. FC Köln verlängert mit Cheftrainer Baumgart
Der Cheftrainer des 1. FC Köln, Steffen Baumgart hat seinen laufenden Vertrag vorzeitig um ein weiteres Jahr bis 2024 verlängert.
DAX startet freundlich – FMC vorn
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst Kursgewinne verzeichnet und damit den Erholungskurs fortgesetzt.
London: Russland in Ukraine zunehmend auf Reservekräfte angewiesen
Russland ist bei der Invasion in der Ukraine offenbar zunehmend auf den Einsatz von Reservekräften angewiesen.
Lobby kämpft trotz Getreideknappheit für Biosprit
Trotz globaler Nahrungsmittelengpässe kämpft die Biokraftstofflobby für die Verwendung von Getreide für Benzin und von Ölen für Diesel.
Niedrigster Schweinebestand seit Wiedervereinigung
In Deutschland sind zum Stichtag 3. Mai 2022 insgesamt 22,3 Millionen Schweine gehalten worden.
Scholz lässt deutsche Beteiligung an Gold-Embargo offen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sich noch nicht auf eine deutsche Beteiligung an einem Gold-Embargo gegen Russland festlegen.
Stimmung unter deutschen Exporteuren leicht verschlechtert
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Juni leicht verschlechtert.
Gewerkschaft dämpft Erwartungen an ausländische Flughafenhelfer
Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, hat vor zu hohen Erwartungen an den Plan der Bundesregierung gewarnt, das Ferienchaos an deutschen Flughäfen mithilfe ausländischer Helfer zu entschärfen.
Scheidender NRW-Wirtschaftsminister will Fracking prüfen
Der scheidende nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) fordert eine offene Debatte über den Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie zur Erdgas-Förderung.