In Baden-Württemberg hat sich am Samstagnachmittag ein leichtes Erdbeben ereignet.
Panorama
Weniger gleichgeschlechtliche Eheschließungen
Die Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Deutschland ist zuletzt zurückgegangen.
Krankenhausgesellschaft besorgt über bundesweite Personalausfälle
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat mit Besorgnis auf die steigende Zahl von Personalausfällen durch Corona-Erkrankungen und Quarantäne reagiert.
Forderungen nach Anschluss-Konzept für 9-Euro-Ticket werden lauter
Die Forderungen an die Regierung, ein Anschluss-Konzept für das 9-Euro-Ticket zu entwickeln, werden lauter.
Oldenburg: Vermisster 8-Jähriger in Gulli entdeckt
In Oldenburg ist ein vermisster 8-jähriger Junge nach tagelanger Suche wiedergefunden worden.
Lehrer klagen über Clans an Schulen
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, warnt vor gravierenden Problemen mit Schülern, die zu kriminellen arabischen Großfamilien gehören.
Bundestag hebt Werbeverbot für Abtreibungen auf
Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampel-Koalition und der Linken das Werbeverbot für Abtreibungen abgeschafft.
Junge Menschen trinken weniger Alkohol – Cannabiskonsum steigt
Der Alkoholkonsum unter jungen Menschen in Deutschland ist zuletzt deutlich zurückgegangen.
Lauterbach will Zugang zu kostenlosen Bürgertests beschränken
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den anlasslosen Zugang zu kostenlosen Corona-Schnelltests für alle Bürger beenden und künftig auf Patienten mit Symptomen sowie ausgewählte Personengruppen beschränken.
Länder für Maskenpflicht und gegen kostenlose Tests
Vor dem Gesundheitsminister-Treffen am Mittwoch und Donnerstag ist ein erster Beschlussentwurf der Länder durchgesickert.
EuGH schränkt Speicherung von Fluggastdaten ein
Die anlasslose Speicherung von Fluggastdaten in der EU muss deutlich eingeschränkt werden.
Grüne wollen Nachfolgeregel für 9-Euro-Ticket
Grünen-Chefin Ricarda Lang hat eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket ins Spiel gebracht und einer Verlängerung des Tankrabatts eine klare Absage erteilt.
Karlsruhe erklärt Merkels Thüringen-Äußerung für unzulässig
Die umstrittenen Äußerungen der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Ministerpräsidentenwahl in Thüringen 2020 waren unzulässig.
Kritik an Fahrverbotsplänen der SPD
Die Überlegungen der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken zur Einführung von Fahrverboten sorgen für Kritik aus der FDP und Union.
Handel lehnt Mehrwertsteuer-Aus für Obst und Gemüse ab
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat deutliche Kritik an dem Vorschlag des Umweltbundesamts (UBA) geübt, aus ökologischen Gründen Lebensmittel wie Obst oder Gemüse steuerlich zu begünstigen und Fleisch zu verteuern.
Apothekerverband: Affenpocken-Impfstoff nicht lieferbar
Der von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlene Affenpocken-Impfstoff Imvanex ist nicht lieferbar.
Polizei ermittelt nach Berliner Amokfahrt “in alle Richtungen”
Die Polizei ermittelt nach der Berliner Amokfahrt vom Donnerstag weiter "in alle Richtungen".
Berlins Innensenatorin nennt Todesfahrt “Amoktat”
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat die Todesfahrt eines 29-jährigen Deutsch-Armeniers am Mittwoch als "Amoktat" bezeichnet.
Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung der Querdenker-Szene
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, warnt vor einer weiteren Radikalisierung des sogenannten Querdenker-Milieus.
Unions kritisiert SPD-Vorstoß für besseren Mieterschutz
Überlegungen des linken Flügels der SPD, Mieter mit staatlichen Eingriffen vor inflationsbedingten Mieterhöhungen zu schützen, stoßen in der Union auf deutliche Kritik.
Jeder siebte Langversicherte bekommt weniger als 1.000 Euro Rente
Etwa jeder siebte Rentner, der die hohe Zahl von 45 Versicherungsjahren aufweisen kann, erhält eine gesetzliche Rente von weniger als 1.000 Euro.
Bildungsgewerkschaften fordern Änderungen am Infektionsschutzgesetz
Die Bildungsgewerkschaft GEW und der Deutsche Philologenverband fordern die Ampel-Koalition auf, vor dem Herbst eine gesetzliche Grundlage für Maskenpflichten in den Schulen zu schaffen.
Bundesregierung fliegt wöchentlich gut 200 Afghanen nach Deutschland
Die Bundesregierung fliegt weiterhin verfolgte Afghanen und ehemalige afghanische Ortskräfte und deren Familien nach Deutschland aus.
Ärztekammer will Bier und Wein teurer machen
Erik Bodendieck, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Sucht und Drogen", fordert die Politik dazu auf, "endlich wirksame Maßnahmen" zu ergreifen, "um den Alkoholkonsum zu senken".
Faeser: “49 Kinder täglich Opfer von sexualisierter Gewalt”
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will Kinder besser vor sexualisierter Gewalt schützen.
Lauterbach erwartet Affenpocken-Impfdosen im Juni
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet mit den ersten Impfdosen gegen Affenpocken in den ersten zwei Juni-Wochen.
Ärzte fordern zentrales Impfregister
Als Lehre aus der Corona-Pandemie fordern die Ärzte in Deutschland die Einführung eines bundesweiten zentralen Impfregisters.
Schüler und GEW beklagen Diskriminierung queerer Jugendlicher
Nach Ansicht der Landesschülervertretungen in Deutschland sowie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wird an Schulen zu wenig für die Akzeptanz queerer Jugendlicher getan.
Allein in NRW 20.000 Krankenpfleger ohne Impfung
Krankenhäuser und Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen haben den Gesundheitsämtern 19.456 Beschäftigte gemeldet, die keinen Impfnachweis erbringen konnten.
Altenpflegekräfte gegen den Trend immer häufiger krankgeschrieben
Während die Zahl der Fehltage der Erwerbstätigen im zweiten Corona-Jahr 2021 weiter gesunken ist, waren Beschäftigte in der Altenpflege häufiger und länger krankgeschrieben als im Jahr zuvor.
Corona-Einreiseregeln werden gelockert
Angesichts sinkender Corona-Fallzahlen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Regeln für die Einreise nach Deutschland über die Sommermonate lockern.
Immer mehr Deutsche wollen E-Auto kaufen
Bereits jeder achte deutsche Haushalt (zwölf Prozent) erwägt in den kommenden zwei Jahren den Kauf eines Elektrofahrzeugs.
Soziale Medien gefährden die Zufriedenheit von Männern und Frauen
Mädchen und Jungen sind in unterschiedlichem Alter anfälliger für die negativen Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien, so eine Studie von einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung des Oxford Internet Institute der University of Oxford und der University of Cambridge.
Zahl der Studienanfänger rückläufig
Die Zahl der Studienanfänger in Deutschland ist rückläufig.
Historischer Dreifach-Erfolg für deutsche Zweierbob-Fahrer
Bei den Olympischen Winterspielen in Peking ist dem deutschen Team mit Gold für Francesco Friedrich, Silber für Johannes Lochner und Bronze für Christoph Hafer ein historischer Dreifach-Triumph im Zweierbob-Wettbewerb der Männer gelungen.
Nachwuchsgewinnung für Wintersportvereine zunehmend schwierig
Für Wintersportvereine und -verbände in Deutschland gestaltet sich die Nachwuchsgewinnung zunehmend schwierig.
Mehr Jagdgewehre und Sportwaffen in privater Hand
Die Zahl der privaten Schusswaffen in Deutschland ist auch 2021 wieder gestiegen, weil immer mehr Menschen die Jagd und das Sportschießen als Hobbys für sich entdecken.
Am 20. März sollen fast alle Maßnahmen enden – Lockerung ab 4. März
Auf dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch könnte ein weitgehendes Ende aller Corona-Maßnahmen zum Frühlingsbeginn beschlossen werden.
Mehr Strauchbeeren geerntet
In Deutschland werden immer mehr Strauchbeeren geerntet.
Lindner will 2G sofort abschaffen -Impfpflicht offen
Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner erwartet von dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern am Mittwoch weitgehende Öffnungsschritte.
Vor MPK-Konferenz werden Forderungen nach Öffnungen lauter
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am kommenden Mittwoch werden parteiübergreifend Öffnungsschritte und eine Rücknahme von Corona-Maßnahmen gefordert.
Bayern fordert bundesweiten Stufenplan für Corona-Lockerungen
Vor den Beratungen der Gesundheitsminister am Montag und dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) einen bundesweiten Stufenplan für Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefordert.
Lehrerverband warnt vor zu schnellen Lockerungen an Schulen
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde am Mittwoch warnt der Deutsche Lehrerverband davor, mit zu schnellen Lockerungen an Schulen den Präsenzunterricht zu gefährden.
Schleswig-Holstein will Corona-Beschränkungen weitgehend aufheben
Schleswig-Holsteins Landesregierung will die geltenden Corona-Beschränkungen für das Land bereits Anfang März weitgehend aufheben.
Rennfahrer Sebastian Vettel: “Kompensiere meinen CO2-Fußabdruck”
Sebastian Vettel muss mit dem Widerspruch zwischen Formel 1 und dem Engagement für mehr Klimaschutz leben.
Verteidigungsministerium will zusätzliche Milliarden für Bundeswehr
Das Verteidigungsministerium fordert Mehrausgaben von knapp 38 Milliarden Euro in den Verhandlungen über den Haushalt für 2022 und die Eckwerte des Finanzplans bis 2026.
Brauereien fürchten existenzbedrohende Folgen durch Maßnahmen
Der Deutsche Brauer-Bund konstatiert schweren Schaden durch die Corona-Maßnahmen und den stark gesunkenen Fassbier-Konsum in Deutschland und fordert ein schnellstmögliches Ende der Corona-Maßnahmen in der Gastronomie.
SPD-regierte Länder wollen Maßnahmen bis 19. März weitgehend beenden
Die SPD-regierten Bundesländer wollen sich bei der Ministerpräsidenten-Konferenz am 16. Februar für eine weitgehende Rücknahme der Corona-Maßnahmen bis zum 19. März einsetzen.
Union gegen Bier-Pläne des Drogenbeauftragten
Die Union wehrt sich gegen Pläne des Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Minderjährigen das bisher erlaubte Trinken von Bier und Wein im Beisein von Sorgeberechtigten zu verbieten.
Goldener Abschluss für deutsche Rennrodler in Peking
Die deutschen Rennrodler haben ihre Erfolgsserie bei den Olympischen Winterspielen in Peking in der Team-Staffel mit Gold gekrönt.
Amazon startet Frachtdienst aus Übersee
Amazon startet überraschend einen Frachtdienst aus Übersee.
Ampel-Politiker fordern Lockerungen zuerst für Kinder
Politiker der Ampel-Parteien fordern, bei den Lockerungen der Corona-Maßnahmen zuerst die Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen.
RKI meldet 169571 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 1441
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 169.571 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Senegal gewinnt erstmals Afrika-Cup
Yaoundé (dts Nachrichtenagentur) - Senegal hat den Afrika-Cup dank eines 4:2-Siegs im Elfmeterschießen gegen Rekordsieger Ägypten gewonnen.
RKI meldet 133173 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 1400,8
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Sonntagmorgen vorläufig 133.173 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 11,9 Prozent oder 14.203 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 1388,0 auf heute 1400,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Das ist wie schon...
Opposition will Steuern auf Energie senken
Opposition will Steuern auf Energie senken
74 Prozent der Katholiken für Abschaffung des Pflichtzölibats
74 Prozent der Katholiken für Abschaffung des Pflichtzölibats
1. Bundesliga: Bayern gewinnen Schlagabtausch mit Leipzig
In der Samstagabendpartie des 21. Bundesliga-Spieltags haben die Bayern gegen Leipzig mit 3:2 gewonnen. Dabei lieferten sich der Spitzenreiter und der Tabellen-Siebte einen packenden Schlagabtausch, wobei die Bayern dreimal in Führung gingen und die Gäste zweimal ausglichen. Thomas Müller legte für die Bayern in der 12. Minute vor, Leipzigs André...
Impfkommission empfiehlt den zweiten “Booster”
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine 2. Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab 5 Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag mit. Die 2. Auffrischimpfung solle bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens...
Impfpflicht: Gesundheitsämter zweifeln an Umsetzbarkeit
Die Bedenken der Gesundheitsämter wegen der Umsetzbarkeit der Impfpflicht ab Mitte März in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nehmen zu. Nun kritisiert auch der Leiter des Gesundheitsamts Berlin-Neukölln, dass die berufsbezogene Impfpflicht nicht umsetzbar sei. "Fakt ist: Mit der Ausarbeitung, wie sie jetzt besteht, haben wir ein Gesetz, was nicht direkt vollziehbar...
Bahn: Mehr Reisende zu Weihnachten als 2020 unterwegs
In diesem Jahr sind rund 1,6 Millionen Fahrgäste über Weihnachten in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs gewesen. Das seien im Vergleich zum Vorjahr mehr als doppelt so viele Reisende gewesen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Dennoch lagen die Fahrgastzahlen weiter unter denen aus dem Vor-Pandemie-Jahr 2019. Im...