Die deutsche Energiewirtschaft drängt auf rasche Entscheidungen zum grünen Wasserstoff.
Wirtschaft
DAX schwach – Neue Konjunktursorgen halten Märkte in Atem
Zum Wochenstart hat der DAX nach einem sehr kurzen Ausflug in den grünen Bereich schließlich doch Federn lassen.
EU kündigt neue humanitäre Hilfe für Palästinenser an
Die EU hat humanitäre Hilfe in Höhe von 25 Millionen Euro für die Palästinensergebiete angekündigt.
DAX auch am Mittag im Minus – China-Daten belasten
Die Börse in Frankfurt hat auch am Montagmittag Kursverluste verzeichnet: Gegen 12:35 Uhr wurde der DAX mit rund 13.945 Punkten berechnet.
EU-Kommission senkt Konjunkturprognose deutlich
Die EU-Kommission hat ihre Konjunkturprognose für das laufende und kommende Jahr deutlich nach unten korrigiert.
DAX startet wieder unter 14.000 Punkten
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst Kursverluste verzeichnet.
Ifo: Auftragsbestand der Industrie erreicht neuen Rekord
Die deutsche Industrie hat mit ihrem aktuellen Auftragsbestand einen Rekord erreicht.
Ukraine will in Afrika und Asien um Unterstützung werben
Die Ukraine will künftig auch in Afrika und Asien verstärkt um Hilfe gegen die russische Invasion bitten.
Umbau des Waldes könnte 50 Milliarden Euro kosten
Den deutschen Waldbesitzern ist in den vergangenen Jahren durch Dürre und Borkenkäferbefall ein Milliardenschaden entstanden.
Umweltverband will zehn Prozent als Naturwald ausweisen
Vor der Sonderkonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern zum Thema Wald hat der Umweltverband BUND deutliche Schritte gefordert, um Wälder in Deutschland langfristig zu erhalten.
Forstwirtschaft will mehr Windkraft im Wald
Die deutschen Waldbesitzer sprechen sich dafür aus, Windräder auch in Wäldern zu errichten.
Welthungerhilfe fürchtet weltweite Hungersnöte durch Ukraine-Krieg
Der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Mathias Mogge, bezeichnet die Lage in der Ukraine als "hochdramatisch" und vergleicht die Situation der Menschen vor Ort mit der im Bürgerkriegsland Syrien.
BDI-Präsident kritisiert schleppende Ceta-Ratifizierung
Industrie-Präsident Siegfried Russwurm hat die schleppende Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen Kanada und der EU (Ceta) scharf kritisiert.
Zwei Drittel der jungen Generation sehen gute Aufstiegschancen
Die große Mehrheit der jungen Generation in Deutschland steht dem hiesigen Wirtschaftssystem positiv gegenüber.
EU-Kommission will kriminelles Vermögen schneller beschlagnahmen
Die Europäische Kommission in Brüssel will verstärkt gegen organisierte Kriminalität vorgehen, was auch die Gruppe der russischen und weißrussischen Oligarchen und Politiker, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen, betreffen wird.
EU-Kommission will Gaspreise notfalls deckeln
Die EU-Kommission will bei einem vollständigen Ausfall russischer Gaslieferungen die Preise für Verbraucher notfalls deckeln.
Greenpeace fordert sofortigen Stopp von Biosprit
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert angesichts der weltweiten Getreideengpässe einen sofortigen Stopp von Biosprit.
Entwicklungshilfeministerium plant 430 Millionen Euro gegen Hunger
Das Bundesentwicklungsministerium plant, 430 Millionen Euro zusätzliche Mittel im Kampf gegen die sich verschärfende Ernährungskrise im Globalen Süden einzusetzen, davon allein 238 Millionen Euro für Hilfen zum Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft oder Bildungsinvestitionen.
G7 planen umfangreiche direkte Budgethilfen für Ukraine
Die führenden Industrienationen planen eine umfangreiche finanzielle Unterstützung für die Ukraine.
Lindner will russisches Vermögen für Wiederaufbau in Ukraine nutzen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) spricht sich dafür aus, eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, um den Wiederaufbau in der Ukraine zu finanzieren.
Bauernverband offen für Mehrwertsteuererhöhung auf Tierprodukte
Der Bauernverband zeigte sich offen für den Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel auf den regulären Satz von 19 Prozent anzuheben und gleichzeitig bei rein pflanzlichen Lebensmitteln auf null zu senken.
Getreidepreise explodieren
Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die globale Getreideversorgung und auf die Getreidepreise.
Welthungerhilfe warnt vor “drastischem Anstieg”
Vor dem G-7-Agrarministertreffen am Freitag hat die Welthungerhilfe vor einem "noch drastischeren Anstieg" der Zahl der Hungernden infolge des Ukraine-Krieges gewarnt.
Verbraucherschützer erwarten verdeckte Preiserhöhungen
Verbraucherschützer erwarten eine Welle verdeckter Preiserhöhungen bei Produkten des täglichen Bedarfs.
Entscheidung über Marder-Lieferung hängt im Kanzleramt fest
Die finale Entscheidung über eine Lieferung von Marder-Schützenpanzern an die Ukraine hängt im Kanzleramt fest.
Schätzung: Ukraine-Krieg und Sanktionen kosten 1,99 Billionen Euro
Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland kosten in vier Jahren schätzungsweise 1,99 Billionen Euro.
Stefan Leitl will Hannover 96 zu “alter Stärke” führen
Der künftige Cheftrainer des Fußball-Zweitligisten Hannover 96, Stefan Leitl, will seinen neuen Verein zu "alter Stärke" führen.
Widerstand gegen “Grunderbe” aus Union und FDP
Der Vorstoß des Ostbeauftragten Carsten Schneider (SPD), zur Verringerung der sozialen Ungleichheit ein sogenanntes Grunderbe einzuführen, ist in der FDP und bei der Union auf Widerstand gestoßen.
Finanzministerium erwartet höhere Steuereinnahmen
Bund, Länder und Gemeinden können für die nächsten Jahre mit deutlich mehr Geld rechnen als bisher geplant.
Kaminholz wird immer teurer
Kaminholz wird in Deutschland infolge gestiegener Energiepreise und des Ukraine-Krieges immer teurer.
Habeck sieht Deutschland auf russische Sanktionen vorbereitet
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht Deutschland auf die russischen Sanktionen gegen Teile des Gaskonzerns "Gazprom Germania" vorbereitet, für den Deutschland einen Treuhänder eingesetzt hatte.
Linke unterstützt Grunderbe-Vorstoß des Ostbeauftragten
Der Vorstoß des Ostbeauftragten Carsten Schneider (SPD), zur Verringerung der sozialen Ungleichheit ein sogenanntes Grunderbe einzuführen, stößt auf Zustimmung bei der Linkspartei.
Ostbeauftragter räumt Fehleinschätzungen mit Blick auf Putin ein
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat eigene Fehleinschätzungen mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin eingeräumt.
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte legen weiter zu
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im März 2022 um 34,7 Prozent gegenüber März 2021 gestiegen.
Etwa jeder zweite Bachelorabsolvent beginnt Masterstudium
Etwa jeder zweite Bachelorabsolvent in Deutschland beginnt nach dem Abschluss ein Masterstudium.
Union fordert Änderung des Entlastungspakets
Die Union fordert tiefgreifende Änderungen am geplanten Entlastungspaket der Bundesregierung.
Aus für EEG-Umlage: Nur 17 Stromversorger planen Preissenkungen
In den nächsten drei Monaten wollen weitere Gas- und Stromversorger mehr als 200 Tarife für Haushaltskunden erhöhen.
Ostbeauftragter für Einführung eines “Grunderbes”
Um die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern, schlägt der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), ein sogenanntes "Grunderbe" vor.
Wirtschaftsministerium bereitet sich auf russische Sanktionen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet sich auf die angekündigten russischen Sanktionen gegen Teile des Gaskonzerns "Gazprom Germania" vor, für den Deutschland einen Treuhänder eingesetzt hatte.
Innenministerin: Putin will Gesellschaft destabilisieren
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnt davor, dass der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Preissteigerungen die deutsche Demokratie gefährden könnten.
Zahl der Beschäftigten im Pflegedienst in Kliniken gestiegen
Die Zahl der Beschäftigten im Pflegedienst in deutschen Kliniken ist binnen zehn Jahren um 18 Prozent gestiegen.
Mehr Gründungen größerer Betriebe im ersten Quartal
Im ersten Quartal 2022 sind in Deutschland gut 35.000 Betriebe gegründet worden, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.
Statistikamt bestätigt Inflationsrate von 7,4 Prozent im April
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat April 2022 mit +7,4 Prozent bestätigt.
Deutlich weniger beantragte Regelinsolvenzen im April
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im April 2022 um 20,8 Prozent gegenüber März 2022 gesunken.
NRW-FDP will Gleichbehandlung von Uni und Ausbildung in Verfassung
Die Liberalen in NRW machen kurz vor der Landtagswahl Vorschläge, in der Hoffnung, den Fachkräftemangel besonders im Handwerk in den Griff zu bekommen.
Fuest zweifelt an Rückkehr zur Schuldenbremse 2023
Der Ökonom Clemens Fuest ist angesichts der weltpolitischen Lage skeptisch, ob die Bundesregierung die Schuldenbremse im kommenden Jahr wieder einhalten kann.
Özdemir will Regelung zur Fruchtfolge verschieben
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will die EU-Regeln für den Anbau von Weizen aussetzen, um weltweite Hungersnöte infolge des Kriegs in der Ukraine zu vermeiden.
Finanzministerium dämpft Hoffnung auf Steuerschätzung
Das Bundesfinanzministerium hat Hoffnungen in den übrigen Ministerien auf neue Verteilungsspielräume nach der Steuerschätzung am Donnerstag gedämpft.
Klimaforscher: WMO-Bericht “bestätigt schlimmste Erwartungen”
Der Klimaforscher Johan Rockström hält den neuen Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) über die beschleunigte Erderwärmung für alarmierend.
Ex-BDK-Chef hält Geldwäsche im Profifußball für “Grundsatzproblem”
Der ehemalige Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter (BDK), Sebastian Fiedler, hält Geldwäsche im Profifußball für ein "Grundsatzproblem".
Arbeitgeber erwarten mehr Zeitarbeit
Die Arbeitgeberin Deutschland erwarten infolge von Lieferengpässen und steigender Inflation neue Sparmaßnahmen in den Unternehmen und eine Zunahme der Zeitarbeit.
Umfrage: Große Mehrheit für Kiew-Reise von Steinmeier und Scholz
Eine große Mehrheit der Bundesbürger findet, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew reisen sollten.
EU und USA versprechen Ukraine umfassende Handelserleichterungen
Die US-Regierung und die EU-Kommission stellen der Ukraine umfassende Handelserleichterungen in Aussicht, mit der sie das Land beim Wiederaufbau unterstützen wollen.
DAX auch am Mittag im Plus – ZEW-Index überrascht positiv
Die Börse in Frankfurt hat auch am Dienstagmittag Kursgewinne verzeichnet: Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 13.575 Punkten berechnet.
ZEW-Konjunkturerwartungen trotz Anstieg weiter negativ
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Mai leicht verbessert.
ZEW-Konjunkturerwartungen im Mai leicht gestiegen
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Mai verbessert: Der entsprechende Index stieg von -41,0 Zählern im April auf nun -34,3 Punkte.
DAX startet vor ZEW-Daten Erholungsversuch
Nach den kräftigen Verlusten der vergangenen Handelstage hat die Börse in Frankfurt zum Handelsstart am Dienstag zunächst Kursgewinne verzeichnet.
Widerstand gegen höhere E-Auto-Kaufprämie auch in FDP
Die Pläne von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), die Klimaziele mit einer Abwrackprämie und einer deutlich höheren Kaufprämie zu erreichen, stoßen auch in der FDP-Bundestagsfraktion auf Widerspruch.
Zahl existenzbedrohter Unternehmen im Osten halbiert sich
Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine fürchten deutlich weniger ostdeutsche Firmen um ihr Überleben.
Woidke lobt Habeck-Besuch in Schwedt
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) begrüßt, dass sich der Bund für den Erhalt der PCK-Raffinerie in Schwedt einsetzt.
Gas-Embargo: Wirtschaftsweiser rechnet mit Verlust von 500.000 Jobs
Der Wirtschaftsweise Achim Truger befürchtet einen Wirtschaftseinbruch, sollte Kremlchef Putin den Deutschen den Gashahn zudrehen.
Hofreiter fordert mehr Hilfe für wirtschaftsschwache EU-Staaten
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach einem Treffen in Berlin aufgefordert, wirtschaftsschwächere EU-Staaten bei der Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland zu unterstützen.
INSA: CDU nach Landtagswahl in Schleswig-Holstein im Aufwind
Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" gewinnen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein CDU/CSU (27,5 Prozent) und FDP (10 Prozent) jeweils einen halben Prozentpunkt hinzu.
Rheinmetall kann in drei Wochen Marder-Panzer liefern
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall kann bald die ersten instandgesetzten Panzer vom Typ Marder liefern.
NRW-Bauministerin: Kartellamt soll Baustoffpreise prüfen
Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat das Kartellamt aufgefordert, die Preisentwicklung im Bausektor in den Fokus zu nehmen.
Steuereinnahmen könnten 2025 erstmals Billionengrenze überschreiten
Trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs kann der Staat mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen.
Regierungschef von Sri Lanka tritt nach Massenprotesten zurück
Nach wochenlangen Massenprotesten hat der Regierungschef des Inselstaats Sri Lanka, Mahinda Rajapaksa, seinen Rücktritt erklärt.
Scholz spricht mit Xi Jinping über Ukraine-Krieg
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Montag im Rahmen einer Videokonferenz mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping gesprochen.
Thüringer Verfassungsschutz warnt vor russischen Sabotageakten
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, sieht in der Unberechenbarkeit des russischen Präsidenten Wladimir Putin ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die westlichen Staaten.
Produktion von Fleischersatzprodukten steigt
Die Produktion von Fleischersatzprodukten in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen.
Verkehrsminister plant deutlich höhere Kaufprämie für E-Autos
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) plant, die Deutschen mit massiven Zuschüssen zum Kauf von Elektroautos zu bewegen.
Weiteres EZB-Ratsmitglied erwartet Leitzinserhöhung im Juli
Der Gouverneur der finnischen Nationalbank, Olli Rehn, erwartet, dass die EZB zeitnah eine Leitzinserhöhung durchführen wird.
Luisa Neubauer kritisiert deutsche Manager wegen Ukraine-Krieg
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer kritisiert die Haltung deutscher Manager im Ukraine-Krieg.
Jede vierte Stelle für IT-Spezialisten bei Bundeswehr unbesetzt
Bei der Bundeswehr ist rund jede vierte Stelle für IT-Spezialisten unbesetzt.
Habeck glaubt an Rettung von Raffinerie in Schwedt
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt, dass die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt trotz der G7-Sanktionen gegen russisches Öl eine Zukunft hat.
Ansprache von Bundeskanzler Scholz zum 8. Mai im Volltext
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am 8. Mai mit einer Fernsehansprache an die Bundesbürger gewendet.
Weber: Scholz und Macron sollen “baldmöglichst” nach Kiew reisen
EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer raschen Reise nach Kiew aufgefordert.
Union nennt bisherige Özdemir-Bilanz “äußerst mager”
Die Unionsfraktion im Bundestag wirft Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) nach 150 Tagen im Amt Entscheidungsschwäche und zahlreiche Versäumnisse vor.
Streit um “Klimastiftung” in Mecklenburg-Vorpommern geht weiter
Der Streit um die Auflösung der Stiftung Klima- und Umweltschutz in Mecklenburg-Vorpommern geht weiter.
EU-Kommission: Bund verzeichnet stärksten Sprit-Preisanstieg
Nirgendwo in der Europäischen Union ist seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine der Preis für den Liter Diesel stärker gestiegen als in Deutschland.
Union verlangt Initiative für dürreresistente Agrarpflanzen
Angesichts anhaltender Trockenheit in weiten Teilen Ostdeutschlands fordert die Union von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) Initiativen zur Entwicklung dürreresistenter Agrarpflanzen.
Linke: Ostdeutschland zunächst von Öl-Embargo ausnehmen
Die Linkspartei fordert, bei dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Öl-Embargo gegen Russland zunächst die neuen Bundesländer auszunehmen.
Industriegewerkschaft warnt vor Energie-Engpässen
Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, wegen drohender Energie-Engpässe im Herbst schnell ein Spitzentreffen mit allen wichtigen Akteuren aus dem Bereich der Energieversorgung zu organisieren.
NATO-Generalsekretär dringt auf mehr Waffenlieferungen
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen zu noch mehr Anstrengungen bei der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aufgerufen.
Wissing warnt vor russischen Cyberangriffen
Angesichts des Ukraine-Krieges warnt Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) vor russischen Cyberangriffen.
Ernährungsindustrie befürchtet Lebensmittel-Knappheit
Angesichts steigender Lebensmittelpreise warnen Verbände vor Lebensmittel-Knappheit.
Lauterbach: Gesetzentwurf für Cannabislegalisierung noch 2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant noch für dieses Jahr einen Gesetzentwurf für die Legalisierung von Cannabis.
US-Arbeitslosenquote im April unverändert
Die Arbeitslosenrate in den USA ist im April bei 3,6 Prozent unverändert geblieben.
Kurzarbeit im April kräftig zurückgegangen
Die Zahl der Kurzarbeiter ist im April kräftig gesunken.
IAB hat Milliardenplan für möglichen Gas-Lieferstopp
Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schlägt einen Milliardenplan vor, der Pleiten verhindern und Jobs retten soll, falls kein russisches Gas mehr nach Deutschland kommt.
Bund arbeitet an Programmen zur Aufnahme russischer Oppositioneller
Die Bundesregierung hat noch keine konkreten Programme zur Aufnahme russischer Oppositioneller in Deutschland geschaffen.
Wissing will Daten auch für kommerzielle Zwecke bereitstellen
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angekündigt, dass der Staat seine Daten auch für kommerzielle Zwecke öffnen will.
Union pocht bei Sondervermögen auf Mittel für “Streitkräfte”
CDU und CSU wollen mit einem Änderungsantrag verhindern, dass die Regierung Mittel aus dem Bundeswehr-Sondervermögen für andere Zwecke abzweigt.
Bundesregierung lehnt Vorschlag für neuen Euro-Rettungsfonds ab
Die Bundesregierung lehnt den Vorstoß des Europäischen Rettungsschirms ESM, einen neuen Hilfsfonds für Euro-Staaten in Höhe von 250 Milliarden Euro zu schaffen, ab.
Slowakei für CO2-Handel-Aussetzung statt Öl-Embargo
Wegen des Ukraine-Krieges befürwortet die Slowakei eine Aussetzung des CO2-Handels anstatt eines Öl-Embargos gegen Russland.
Bericht: Gerlach und Kaniber als CSU-Generalsekretärin im Gespräch
Nach dem Rücktritt von CSU-Generalsekretär Stephan Mayer rücken laut eines Medienberichts nun angeblich die beiden bayerischen Staatsministerinnen Judith Gerlach und Michaela Kaniber in die engere Auswahl für die Nachfolge.
Bericht: Inflation in der Türkei könnte noch viel höher sein
Nachdem am Morgen die türkische Statistikbehörde eine offizielle Inflationsrate von fast 70 Prozent bekannt gemacht hat, melden manche Ökonomen Zweifel an diesen Zahlen an.
Startschuss für LNG-Terminal in Wilhelmshaven
In Wilhelmshaven haben am Donnerstag die Arbeiten für das erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminal begonnen.
Verhandlungen mit Katar über LNG-Lieferung wenig konkret
Die im Rahmen des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im März in Katar vereinbarte "Energiepartnerschaft" ist offenbar zunächst wenig konkret.
Arbeitskosten in Deutschland im oberen EU-Drittel
Die Arbeitskosten in Deutschland liegen im EU-Vergleich im oberen Drittel.