Zur Klimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich im November 2022 hat die Bundesregierung insgesamt 302 Delegierte geschickt.
Wirtschaft
Studie: Erwerb von Wohneigentum wird immer schwieriger
Der Erwerb von Wohneigentum wird immer schwieriger.
Özdemir will private Haltung exotischer Tiere verbieten
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will die Haltung bestimmter Tierarten verbieten.
FDP drängt Özdemir zum Senken von Hürden für Agrogentechnik
Vor Beginn der Grünen Woche und der internationalen Agrarministerkonferenz in Berlin hat die FDP Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) aufgefordert, in der EU auf eine Senkung der Hürden für Agrogentechnik hinzuwirken.
US-Börsen lassen kräftig nach – Einzelhandelsumsätze gesunken
Die US-Börsen haben am Mittwoch kräftig nachgelassen.
Historiker bemängelt Zukunftstauglichkeit deutscher Wirtschaft
Während Bundeskanzler Olaf Scholz die deutsche Ökonomie zurück auf der Spur sieht und die neue "Deutschland-Geschwindigkeit" gepriesen hat, hält der Wirtschaftshistoriker und Bestseller-Autor Niall Ferguson die deutsche Wirtschaft als schlecht gerüstet für die Herausforderungen.
Arbeitsminister besorgt über hohen Krankenstand in Unternehmen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zeigt sich angesichts hoher Krankenstände in Unternehmen alarmiert.
NRW-Ministerin will bei Wassermangel Vorrang für Landwirtschaft
NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (CDU) will Bauern bei Wassermangel künftig bevorzugen.
Scholz hofft auf ukrainisches “Wirtschaftswunder”
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wirbt für Investitionen für den Wiederaufbau der Ukraine.
Heil nie für Verteidigungsministerium angefragt
Entgegen zahlreicher Spekulationen in Politik und Medien war Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) offenbar nie wirklich für die Nachfolge der zurückgetretenen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) im Gespräch.
Ifo: Bautätigkeit in Europa wächst künftig schwächer
Nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts wird die Bautätigkeit in Europa in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen.
Hessens Wirtschaftsminister ruft Klimabewegung zur Mäßigung auf
Hessens Vize-Ministerpräsident Tarek Al-Wazir (Grüne) hat die Klimabewegung nach den Protesten von Lützerath zur Mäßigung aufgerufen.
Bericht: 29,5 Milliarden Euro aus WSF bislang ausgegeben
Der Bund hat inzwischen rund 29,5 Milliarden Euro der im Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hinterlegten 200 Milliarden Euro ausgegeben.
Deutsche-Bank-Chef rechnet nicht mit globaler Wirtschaftskrise
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hält aktuelle Warnungen vor einer globalen Wirtschaftskrise für übertrieben.
Umfrage: Jede dritte geplante Wohnung wird nicht gebaut
Knapp ein Drittel (32 Prozent) der Wohnungen, die 2023 und 2024 fertig werden sollten, werden voraussichtlich nicht mehr realisiert.
Mittelstandsunion fordert erneute Grundsteuer-Fristverlängerung
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert, Bürgern und Betrieben erneut mehr Zeit für die Abgabe der Grundsteuererklärung einzuräumen.
Heusgen drängt auf Lieferung von Leopard 2 an Ukraine
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat sich dafür ausgesprochen, dass Deutschland Leopard 2-Panzer an die Ukraine liefert, nachdem viele Partner selbst Kampfpanzer liefern wollen.
Lindner will Soli für höchste Einkommen nicht verteidigen
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich dafür gerechtfertigt, dass niemand aus seinem Ministerium den Solidaritätszuschlag vor dem Bundesfinanzhof verteidigt.
Lauterbach will letzte Corona-Maßnahmen erst im April beenden
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnt ein Aus der letzten verbliebenen Corona-Maßnahmen in Deutschland vor dem Auslaufen der Regelungen im Infektionsschutzgesetz ab.
Habeck will Inflation bis Ende 2023 unter fünf Prozent bringen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) strebt einen Rückgang der Inflation in Deutschland bis zum Jahresende von unter fünf Prozent an.
ZEW-Konjunkturerwartungen wieder im positiven Bereich
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich Januar stark verbessert.
ZEW-Konjunkturerwartungen im Januar stark gestiegen
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich Januar stark verbessert: Der entsprechende Index stieg von -23,3 Zählern im Dezember auf nun 16,9 Punkte.
DAX startet vor ZEW-Daten leicht im Minus
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet.
Habeck blickt “gespannt” auf Entscheidung über Lambrecht-Nachfolge
Vizekanzler Robert Habeck (Grünen) ist von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bis zuletzt über seine Entscheidung über die Nachfolgelösung der zurückgetretenen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht im Unklaren gelassen worden.
Berlins Finanzsenator wirft Lindner “Klientelpolitik” vor
Berlins Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat die Entscheidung von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) scharf kritisiert, am Dienstag keinen Vertreter des Ministeriums zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags vor dem Bundesfinanzhof (BRH) zu entsenden.
Widerstand gegen “Übergewinnsteuer” in Lebensmittelbranche
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat scharf Kritik an Überlegungen von Deutschlands oberster Verbraucherschützerin Ramona Pop bezüglich einer "Übergewinnsteuer" für die Lebensmittelbranche geübt.
Deutschland und Niederlande laut Studie bei Wasserstoff vorn
Deutschland und die Niederlande haben im europäischen Vergleich die besten Chancen, von der Umstellung der Industrie auf grünen Wasserstoff als Wirtschaftsstandorte zu profitieren.
Staatliches Startup für LNG-Terminals nimmt Arbeit auf
Die von der Bundesregierung neugegründete "Deutsche Energy Terminal GmbH" (DET) hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen.
Finanzminister fordert europäische Staaten zum Sparen auf
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert die anderen europäischen Länder zum Sparen auf.
Ifo: Neue Mehrheitsverhältnisse könnten US-Wirtschaft bremsen
Die Übernahme der Mehrheit im US-Repräsentantenhaus durch die Republikaner könnte nach Einschätzung des Münchener Ifo-Instituts das Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten bremsen.
Oxfam: Weltweite Ungleichheit nimmt zu
Die Entwicklungsorganisation Oxfam warnt vor wachsender Ungleichheit in der Welt.
Anstieg der Großhandelspreise weiter abgeschwächt
Der deutliche Anstieg der Großhandelspreise in Deutschland hat sich im Dezember 2022 weiter abgeschwächt.
Viele Unternehmen schlecht auf Lieferkettengesetz vorbereitet
Viele Unternehmen sind nur mittelmäßig bis schlecht auf das seit 1. Januar geltende Lieferkettengesetz eingestellt.
Umbau der Tierhaltung – Özdemir wehrt sich gegen Kritik
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir weist die Kritik des Bauernverbands an der geplanten Förderung für den Umbau der Tierhaltung scharf zurück.
Bauindustrie rechnet 2023 erneut mit Umsatzminus
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) rechnet in seiner Prognose für 2023 erneut mit einem Umsatzminus.
SPD im NRW-Landtag beantragt “Aktuelle Viertelstunde” zu Lützerath
Die SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag will für die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie am Mittwoch eine "Aktuelle Viertelstunde" zu Lützerath beantragen.
Grüne lehnen neue Gasbohrungen in Lüneburger Heide ab
Die Grünen in Niedersachsen lehnen neue Gasförderungen in der Lüneburger Heide ab.
Özdemir verteidigt geplanten Umbau der Tierhaltung
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Kritik des Bauernverbands an der geplanten Förderung für den Umbau der Tierhaltung zurückgewiesen.
IW sieht stark gewachsenen Integrationsbedarf in Großstädten
Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gibt es in Deutschland vor allem in Großstädten einen stark gewachsenen Integrationsbedarf.
Robotik-Spezialist enttäuscht von Fortschritt bei autonomen Autos
Der ehemalige Google-Manager Sebastian Thrun zeigt sich enttäuscht vom Fortschritt bei autonomen Autos.
Verbraucherschutzverband will “Übergewinnsteuer” für Lebensmittel
Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Verbraucherschutzzentralen (VZBV) Ramona Pop bringt wegen der hohen Preissteigerungen im Einzelhandel eine sogenannte "Übergewinnsteuer" für Lebensmittelkonzerne ins Spiel.
Zweites deutsches LNG-Terminal eröffnet
In Lubmin hat das zweite deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen.
Kretschmer fordert andere EU-Regeln zur Unternehmensförderung
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert, die EU-Regeln zur Förderung von Unternehmen zu ändern, um die Wirtschaft im Osten Deutschlands zu unterstützen.
Hessen kritisiert Länderfinanzausgleich
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) kritisiert den Länderfinanzausgleich scharf, möchte sich der geplanten Verfassungsklage aus Bayern aber vorerst nicht anschließen.
Kühnert fordert schnell höhere Belastungen für Wohlhabende
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat angesichts hoher Ausgaben des Bundes im Zuge der Energiekrise Pläne für eine stärkere Belastung von Wohlhabenden verteidigt.
Hohe Materialkosten laut Umfrage Hauptgrund für Bauflaute
Hohe Materialpreise sind für viele Unternehmen der Hauptgrund für den Neubaurückgang in Deutschland.
Habeck fährt wegen Krankheit nicht zu Eröffnung von LNG-Terminal
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fährt nicht zur Eröffnung des zweiten provisorischen LNG-Terminals in Deutschland.
Netzagentur warnt vor Stromausfällen durch E-Autos und Wärmepumpen
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, warnt vor einer Überlastung des deutschen Stromnetzes durch die steigende Zahl privater Elektroauto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen.
Wirtschaftsweise Grimm fordert drei Jahre längere Atomlaufzeit
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schlägt vor, die verbleibenden Kernkraftwerke wegen der Energieknappheit noch mehrere Jahre Strom liefern zu lassen.
Sachsen will Fachkräfte aus Asien holen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat eine Offensive zur Zuwanderung von Fachkräften in den deutschen Osten angekündigt.
Bauministerin kündigt neue Eigentumswohnungsförderung ab Juni an
Die Bundesregierung plant im Sommer einen Neustart der Wohneigentumsförderung für Familien.
Union bekennt sich zur Genschere
Die Unionsfraktion im Bundestag will sich stärker als bisher für den Einsatz von Technologie in der Landwirtschaft einsetzen.
Bauernverband fürchtet Aus für deutschen Spargel
Angesichts der hohen Energiepreise und des Mindeslohns fürchtet der deutsche Bauernverband Konsequenzen für den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland.
DAX-Konzerne setzen weiter auf Homeoffice-Option
Fast ausnahmslos setzen Deutschlands größte Unternehmen auch in diesem Jahr auf mobiles Arbeiten.
Bauern-Vertreter fürchten neue Milchkrise
Bauern-Vertreter warnen vor einer neuen Milchkrise und fordern von der Bundesregierung Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise.
Handwerksverband will mehr Fördermittel für Neubauten
Der neue Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert von der Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung für die Baubranche.
Linke will Partner der Klimabewegung werden
Die Linke will zum "Politischen Partner der Klimabewegung" werden.
Nur Bruchteil von Waldförderprogramm in 2022 ausgezahlt
Von den im vergangenen Jahr im Rahmen des Wald-Klima-Pakets zur Verfügung gestellten 200 Millionen Euro Steuermitteln sind nur 1,29 Millionen Euro ausgezahlt worden.
Bund hätte für 2023 eine Milliarde Euro Zinsen sparen können
Die Zinszahlungen des Bundes steigen schneller, als sie müssten, weil Olaf Scholz und andere frühere Finanzminister versäumt haben, das Schuldenmanagement auf die Niedrigzinsphase anzupassen.
DAX legt zu – Deutsche Autobauer von Tesla geschockt
Am Freitag hat der DAX nach einer Achterbahnfahrt schließlich zugelegt.
Scholz will Wirtschaftsbeziehungen mit dem Irak vertiefen
Nach dem Antrittsbesuch des irakischen Premierministers Mohammed Shia` al-Sudani in Berlin hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder ausgesprochen, etwa durch die Lieferung von Gas an Deutschland.
Linken-Politiker diskutieren Fahrplan für Parteineugründung
Politiker der Linken um Sahra Wagenknecht diskutieren einen Fahrplan für eine mögliche Parteineugründung.
Stadtwerken drohen mehr Zahlungsausfälle
Wegen der hohen Energiepreise drohen den Stadtwerken deutlich mehr Zahlungsausfälle.
Statistisches Bundesamt meldet 1,9 Prozent Wirtschaftswachstum
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr.
DAX startet vor BIP-Zahlen verhalten
Der DAX ist am Freitag verhalten in den Handel gestartet.
Inflationsrate in Argentinien klettert auf fast 95 Prozent
Die Inflationsrate in Argentinien klettert auf fast 95 Prozent.
Habeck will Lücken im Autobahnnetz schließen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lehnt den Neubau von Autobahnen nicht pauschal ab.
Lemke will Wasserstrategie noch in diesem Quartal beschließen
Die Wasserstrategie der Bundesregierung soll noch vor Ende März vom Kabinett beschlossen werden.
Windkraft-Ausbau stagnierte 2022
In ihrem ersten Amtsjahr konnte die Ampel-Regierung die Nutzung der Windenergie in Deutschland nicht nennenswert erhöhen.
US-Börsen legen nach neuen Inflationsdaten weiter zu
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt.
Grüne wollen zügig Gespräche über Prioritäten im Verkehrswegeplan
Die Grünen verlangen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) den schnellen Beginn von Gesprächen über Prioritäten im bestehenden Bundesverkehrswegeplan.
Justizministerium will “Commercial Courts” in Deutschland fördern
Das Bundesjustizministerium möchte deutschen Landgerichten ermöglichen, Wirtschaftsprozesse mit internationaler Beteiligung künftig komplett auf Englisch zu führen.
Habeck nennt Arbeitskräftemangel akutes wirtschaftliches Hemmnis
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnt vor den Folgen des zunehmenden Mangels an Arbeitskräften.
CDU nennt sich “Klimaschutzpartei”
Die Christdemokraten gehen in der Klima-Debatte in die Offensive.
CDU-Außenpolitiker vermutet bei PUMA-Pannen Fehler der Bundeswehr
CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter vermutet bei den Ausfällen von Puma-Panzern Bedien- und Wartungsfehler der Bundeswehr.
Verbraucherschützer fordern Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) fordert ein TV-Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel im Zeitraum zwischen 6 und 23 Uhr.
Immer mehr Unternehmen können nicht alle offenen Stellen besetzen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland können nicht alle offenen Stellen besetzen.
Union will Bau neuer Kernkraftwerke “vorurteilsfrei” prüfen
Die CDU will angesichts der Energiekrise den Bau neuer Atomkraftwerke prüfen.
CDU will umfassenden Bürokratieabbau
Die Union fordert einen umfassenden Bürokratieabbau.
Immer mehr Privatjet-Flüge
Die Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland steigt.
Banken zurückhaltender bei Kreditvergabe an Unternehmen
Für Unternehmen wird es schwieriger, an neue Kredite zu kommen.
Habeck lehnt individuelle CO2-Obergrenze ab
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), lehnt eine individuelle CO2-Obergrenze ab.
Seemannsmission fürchtet Streichung des maritimen Koordinators
Die Deutsche Seemannsmission kritisiert die Vakanz des maritimen Koordinators der Bundesregierung.
Mieterbund fürchtet “ungeahntes Desaster auf dem Wohnungsmarkt”
Der Deutsche Mieterbund und die Baugewerkschaft IG BAU fürchten massive Verwerfungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
Welternährungsprogramm mahnt Fortsetzung der Äthiopien-Hilfe an
Vor dem Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Äthiopien drängen die Vereinten Nationen auf eine Fortsetzung der Unterstützung im Kampf gegen den Hunger.
Bundesregierung denkt über neue Arbeitsanreize für Rentner nach
Die Bundesregierung will das Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver machen.
DAX legt kräftig zu – Rückversicherer schwächer
Am Mittwoch hat der DAX kräftig zugelegt.
Landwirtschaftsministerium kündigt Gesetz zu Kinderwerbung an
Das Bundeslandwirtschaftsministerium befürwortet die Initiative des Discounters Lidl, künftig auf Kinder-Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verzichten und kündigt ein eigenes Gesetz dazu an.
Erneut mehr Regelinsolvenzen beantragt
Die Zahl der in Deutschland beantragten Regelinsolvenzen ist im Dezember 2022 erneut gestiegen.
Hamburg ist Bundesland mit größter Dichte an IT-Spezialisten
Hamburg ist das Bundesland mit der größten Dichte an IT-Spezialisten.
Scharfe Kritik an hoher Akademikerquote im Bundestag
Politiker und Experten sehen gravierende Probleme für die Gesellschaft und das gesamte parlamentarische System wegen der fehlenden Repräsentanz weiter Bevölkerungsschichten im Bundestag.
Wirtschaftsinstitut kritisiert Haushaltspolitik der Ampel
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die auf mehrere Sondervermögen ausgerichtete Haushaltspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert.
Scholz hält Auto-Gipfel ab
Unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag ein Autogipfel der Bundesregierung stattgefunden.
Erwerbsmigration aus Drittstaaten auf niedrigem Niveau
Im Jahr 2021 sind rund 1,3 Millionen Menschen nach Deutschland gezogen, darunter knapp 500.000 von Ländern außerhalb Europas.
SPD-Papier skizziert europäische Industriestrategie
Die SPD will angesichts zunehmender Konkurrenz aus den USA und Asien die Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union neu ausrichten.
Dündar fürchtet Widerstand Erdogans gegen mögliche Abwahl
Der ehemalige Chefredakteur der türkischen Zeitung "Cumhuriyet", Can Dündar, erwartet, dass Erdogan nach der Wahl sein Amt aufgeben muss, sich jedoch dem Wahlergebnis nicht beugt.
Vertrauen zu Institutionen der Wirtschaft weiter stabil
Während das Vertrauen zu den gesellschaftlichen Institutionen generell und vor allem das zu den politischen Institutionen im letzten Jahr deutlich zurückgegangen ist, blieb das Vertrauen zu den meisten Institutionen der Wirtschaft weitgehend unverändert.
Regierung kann “Übergewinne” von Stromerzeugern nicht beziffern
Die Höhe der zu erwartenden Einnahmen aus der Abschöpfung der sogenannten "Übergewinne" von Stromerzeugern ist trotz deren Beschluss noch unklar.
IWH: Firmenpleiten erreichen im Dezember Jahreshöchststand
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Dezember im Vergleich zu den beiden Vormonaten weiter angestiegen.
FDP attackiert Habeck vor Autogipfel
Die FDP fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Grünen dazu auf, sich zum Industriestandort zu bekennen.