Viele Händler bieten trotz des seit Januar geltenden Teil-Verbots weiterhin Plastiktüten an.
Wirtschaft
Strom- und Gaspreiserhöhungen kommen schon bei Verbrauchern an
Nach Angaben von Verbraucherschützern und Mieterbund geben Energieversorger schon jetzt die stark gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiter.
Krankenhäuser verlangen Inflationsausgleich vom Bund
Angesichts steigender Preise im Zuge der hohen Inflation hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft finanzielle Unterstützung vom Bund gefordert.
US-Notenbank reagiert mit kräftigem Zinsschritt auf hohe Inflation
Die US-Notenbank Federal Reserve reagiert mit einem kräftigem Zinsschritt auf die hohe Inflation - und hält die Wirtschaft für robust genug, noch weitere Erhöhungen zu verkraften.
Kabinett beschließt Gesetze zum beschleunigten Windkraftausbau
Die Bundesregierung will den Ausbau der Windenergie deutlich beschleunigen.
Wirtschaftsstaatssekretär: Gasvorrat reicht nicht für den Winter
Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) warnt vor Gasengpässen im Winter.
VdK will Mehrwertsteuer-Abschaffung für frische Lebensmittel
Angesichts hoher Preise hat der Sozialverband VdK die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf "frische, gesunde Lebensmittel" gefordert.
Bund investiert Milliarden in Erforschung klimaschonender Technologie
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr rund 1,31 Milliarden Euro in die Erforschung klimafreundlicher Technologien investiert.
FDP verärgert über Partner in Ampelkoalition
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai warnt SPD und Grüne vor unabgestimmten politischen Vorschlägen.
Naturschützer kritisieren Grünen-Minister beim Windkraftausbau
Die Naturschutzorganisation Nabu hat scharfe Kritik an den Regierungsplänen für eine Überarbeitung des Bundesnaturschutzgesetzes geübt, mit denen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide Grüne) den Windkraftausbau an Land ankurbeln wollen.
Bundesregierung pumpt Geld in deutsche Gazprom-Tochter
Die Bundesregierung will die unter Treuhandverwaltung stehende deutsche Gazprom-Tochtergesellschaft mit einem Darlehen vor der Insolvenz bewahren.
Bundesregierung plant internationale Konferenz gegen Hungerkrise
Die Bundesregierung plant offenbar eine internationale Konferenz gegen die sich anbahnende Hungerkrise in der Welt.
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen in Deutschland wie noch nie von zu Hause gearbeitet.
Niedersachsen will “führendes Energieland” werden
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sieht wegen des Ukraine-Krieges und der Energiewende die industriepolitische Bedeutung seines Bundeslandes steigen.
Verdi kündigt Lohnforderungen zum Inflationsausgleich an
Der Chef der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke, hat Lohnforderungen mindestens in Höhe der Inflationsrate angekündigt.
DAX rutscht wieder ins Minus – ZEW-Index schwächer als erwartet
Die Börse in Frankfurt ist am Dienstagmittag nach einem anfänglichen Ausflug ins Plus wieder deutlich in den roten Bereich gerutscht.
Merz gegen Mitgliederbefragung zur CDU-Frauenquote
CDU-Chef Friedrich Merz stellt sich offenbar gegen eine Mitgliederbefragung über eine Verschärfung der parteiinternen Frauenquote.
ZEW-Konjunkturerwartungen weiter im negativen Bereich
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni verbessert.
ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni gestiegen
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni verbessert: Der entsprechende Index stieg von -34,3 Zählern im Mai auf nun -28,0 Punkte.
Künast will an Agrarwende festhalten
Trotz der weltweiten Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Landwirtschaft hält die frühere Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) an der Agrarwende fest.
DAX startet etwas fester – ZEW-Daten erwartet
Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet.
Ausbaugewerbe macht mehr Umsatz
Das Ausbaugewerbe in Deutschland hat im ersten Quartal 2022 real 0,7 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Vorjahresquartal.
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen noch schneller
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind im April 2022 um 39,9 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat.
Statistikamt bestätigt Inflationsrate von 7,9 Prozent im Mai
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2022 mit +7,9 Prozent bestätigt.
Özdemir rechnet mit weiter steigenden Lebensmittelpreisen
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) rechnet mit weiter steigenden Lebensmittelpreisen in Deutschland.
Özdemir unterstützt Verschärfung des Kartellrechts
In der Debatte über die Weitergabe des Tankrabatts an die Autofahrer unterstützt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) Pläne für eine Verschärfung des Kartellrechts.
Handel kritisiert Habecks Kartellrechtspläne als “Irrweg”
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Schärfung des Kartellrechts sind in Teilen der Wirtschaft auf scharfe Kritik gestoßen.
Energieexperte: Debatte um verlängerte Atomkraft ist Populismus
Der Energieexperte Volker Quaschning hält die Frage nach einer möglichen Verlängerung von AKW-Laufzeiten in Deutschland für "reinen Populismus".
Wettbewerbsökonom unterstützt Verschärfung des Kartellrechts
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bekommt für seinen Vorstoß zur Verschärfung des Kartellrechts Unterstützung aus der Wissenschaft.
Lindner warnt vor Vorverurteilung der Mineralölkonzerne
Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner hat die Mineralölindustrie vor möglicherweise falschen Verdächtigungen in Schutz genommen.
Scholz gerät vor Ukraine-Besuch wegen Waffenlieferungen unter Druck
Die voraussichtliche Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Koalition wie Opposition die Erwartung nach substanziellen Zusagen der Bundesregierung an das Land geweckt.
Kartellexperte begrüßt Habeck-Vorstoß
Der Kartellexperte Justus Haucap begrüßt die von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Verschärfung des Kartellrechtes.
Künast sieht keine Zukunft für “alte geschlossene Ställe”
Die frühere Agrarministerin Renate Künast (Grüne) geht davon aus, dass "alte geschlossene Ställe" in der Landwirtschaft keine Zukunft haben.
FDP-Fraktionschef erwartet harte Haushaltsverhandlungen
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr hat harte Haushaltsverhandlungen für die kommende Planung angekündigt.
Brandenburg fordert fordert schriftliche Zusagen für Schwedt
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) fordert schriftliche Zusagen vom Bund für die PCK-Raffinerie in Schwedt.
Zahl beantragter Regelinsolvenzen legt zu
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Mai 2022 um 8,4 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Handwerk macht deutlich mehr Umsatz
Im ersten Quartal 2022 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal um 16,0 Prozent gestiegen.
IG Metall sieht Tarifpartner mit Rekordinflation überfordert
Die IG Metall sieht die Tarifpartner mit der Rekordinflation überfordert.
Missbrauchsbeauftragte für “gestuftes Verfahren” bei Chatkontrolle
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, sieht Betreiber von Jugend-Chats in der Verantwortung, das Alter ihrer User zu überprüfen.
Widerstand gegen Verschiebung der CDU-Frauenquote-Entscheidung
Kurz vor der entscheidenden Sitzung des CDU-Vorstands haben führende Vertreter der Partei davor gewarnt, einen Beschluss über die Verschärfung der Frauenquote für Parteigremien zu verschieben oder abzusagen.
Lindner verteidigt Tankrabatt
In der Diskussion um die Steuersenkung auf Benzin und Diesel sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), man müsse die Untersuchungen des Bundeskartellamts abwarten.
Habecks Kartellrecht-Pläne stoßen auf Kritik
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgt mit seinen Plänen zur Novellierung des Kartellrechts für neuen Streit in der Ampel-Koalition.
Justizminister offen für Verschärfung des Kartellrechts
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich offen für die von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Verschärfung des Kartellrechts zur Bekämpfung zu hoher Spritpreise gezeigt.
Bundesregierung arbeitet an “Getreidebrücke” aus Ukraine
Die Bundesregierung bereitet Maßnahmen vor, um zügig Getreide aus der Ukraine über den Landweg in die Europäische Union zu bringen.
FDP fordert handfeste Zusagen bei Scholz` Ukraine-Besuch
Die voraussichtliche Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Koalition und Opposition die Erwartung nach substanziellen Zusagen der Bundesregierung an das Land geweckt.
Brandenburg verlangt Garantien bei Ölembargo gegen Russland
Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) verlangt für den Fall eines Ölembargos gegen Russland handfeste Zusagen von der Bundesregierung.
Union wirft Kanzleramt erneut Blockade von Waffenlieferungen vor
Die Union hat ihre Kritik am Umgang des Kanzleramts mit Waffenlieferungen an die Ukraine erneuert.
Habeck will Kartellrecht verschärfen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will als Reaktion auf die Kontroverse um den Tankrabatt offenbar das Kartellrecht verschärfen.
IW: Abbau der kalten Progression kostet 15 Milliarden Euro
Ein vollständiger Abbau der kalten Progression in diesem Jahr würde laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 15 Milliarden Euro kosten.
Studie: Zwei Drittel des “Tankrabatts” versickern bei Öl-Konzernen
Die befristete Steuersenkung für Kraftstoffe droht für die Bundesregierung zur milliardenteuren Fehlkonstruktion auf Kosten der Bürger zu werden.
FDP-Generalsekretär: Deutschland soll zügig schwere Waffen liefern
Die FDP fordert mehr Tempo bei den Waffenlieferungen in die Ukraine.
Verkehrsminister rechnet mit keiner raschen Besserung an Flughäfen
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechnet mit keiner baldigen Besserung der Lage an deutschen Flughäfen.
Scholz sieht EU-Perspektive für Westbalkan-Länder
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich auf seiner Westbalkan-Reise optimistisch bezüglich eines EU-Beitritts von Nordmazedonien und Albanien gezeigt.
Verkehrsstaatssekretärin ruft Habeck zum Handeln gegen Ölfirmen auf
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Daniela Kluckert (FDP), hat angesichts steigender Spritpreise trotz Tankrabatts Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, gegen die Mineralölkonzerne vorzugehen.
Kubicki befürchtet volkswirtschaftliche Schäden durch Fahrverbote
FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat den Vorstoß von SPD-Chefin Saskia Esken kritisiert, notfalls mit Fahrverboten und Tempolimits auf die hohen Spritpreise zu reagieren.
Lindner: Wir erleben auch eine ökonomische Zeitenwende
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Aussetzung der Schuldenbremse auch für 2023 erneut ausgeschlossen und dies auch mit einer neuen wirtschaftlichen Situation begründet.
Digitalpolitik soll Ressort-übergreifend koordiniert werden
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird sich künftig mit anderen Ressorts der Bundesregierung abstimmen müssen, um die Digitalpolitik zu gestalten.
Mieter und Vermieter fordern Anpassung des Wohngelds an Nebenkosten
Angesichts drohender hoher Nachzahlungen bei den Nebenkostenabrechnungen haben sich sowohl Mieter- als auch Vermietervertreter für eine Entlastung von Mieterhaushalten ausgesprochen.
Wirtschaftsministerium plant neues Rüstungsexportkontrollgesetz
Die Bundesregierung will beim Export von Rüstungsgütern einen Richtungswechsel vollziehen.
DIW befürwortet Sondersteuer für Mineralölkonzerne
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat seine Kritik am Tankrabatt der Bundesregierung erneuert und für eine Sondersteuer für Mineralölkonzerne plädiert.
Weiter Ampel-Streit um “Übergewinnsteuer”
Der Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, hat erneut den Vorschlag einer sogenannten Übergewinnsteuer kritisiert.
DAX sackt zu Handelsstart unter 14.000 Punkte – Viele Anlegersorgen
Die Börse in Frankfurt hat am Freitag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet.
Starinvestor Dalio warnt vor Wirtschaftskrise in den USA
US-Hedgefondsmanager Ray Dalio rechnet damit, dass die USA ihren Status als globale Wirtschaftsmacht verlieren.
EU will Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen verringern
Die EU-Kommission will mit einem neuen Gesetz Europas Versorgung mit Rohstoffen absichern, die für die Energiewende und die digitale Transformation benötigt werden.
Özdemir nach Kiew gereist
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) ist am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in die Ukraine gereist.
Ampel-Finanzpolitiker begrüßen vorsichtige EZB-Zinserhöhungen
Finanzpolitiker der Berliner Ampel-Koalition haben die angekündigte vorsichtige Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) begrüßt.
Wettbewerbsexperte kritisiert “Tankrabatt” der Bundesregierung
Der Düsseldorfer Wirtschaftsexperte Justus Haucap hat die per Spritsteuersenkung angepeilte Entlastung der Autofahrer scharf kritisiert.
Union wirft Scholz “Placebo”-Politik gegen Inflation vor
Die Wirtschaftsexpertin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen der hohen Inflation zu Steuersenkungen aufgefordert.
BSI: Verbraucher leiden immer öfter bei Cyber-Angriffen auf Firmen
Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) leiden Verbraucher immer öfter unter Cyber-Angriffen, die in erster Linie Firmen, Krankenhäusern, Kommunalverwaltungen und Infrastrukturen gelten.
Kliniken, Ärzte und Verdi fürchten Einschränkungen der Versorgung
Die Krankenhausgesellschaft, die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie der Ärzteverband Marburger Bund haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in einem Brandbrief zu raschen Reformen im Kliniksektor aufgefordert und andernfalls vor einer Einschränkung der Patientenversorgung gewarnt.
BUND verlangt gesetzliche Vorschriften für mehr Energieeffizienz
Statt der geplante Anzeigenkampagne der Bundesregierung für mehr Energieeffizienz fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) schärfere gesetzliche Vorgaben, um den Energieverbrauch zu senken.
US-Börsen lassen kräftig nach – Wirtschaftsprognosen verunsichern
Die US-Börsen haben am Donnerstag kräftig nachgelassen.
Justizministerium bremst Windkraftgesetze
Das Bundesjustizministerium hat die Referentenentwürfe zu den neuen Windenergiegesetzen gestoppt.
Umweltministerium: Bundesregierung für Verbrenner-Aus in der EU
In der Bundesregierung gibt es einen offenen Streit über die deutsche Positionierung zum möglichen Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2035.
Mehr als 330.000 Überstunden in der Bundesregierung
Infolge der Corona-Pandemie haben Angestellte und Beamte in der Bundesregierung offenbar zigtausende Überstunden angehäuft.
Regierungsberater begrüßt Vorstoß für ökologisches Entlastungspaket
Der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Peter Kenning, hat den Vorschlag des Umweltbundesamts für ein ökologisches Entlastungspaket begrüßt.
Ampel streitet über Freihandel mit Südamerika
In die Verhandlungen über das gestoppte Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Mercosur-Staatenbündnis aus Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay kommt wieder Bewegung.
Haushaltsnettoeinkommen seit 1995 deutlich gestiegen
In den vergangenen 25 Jahren sind sowohl Löhne und Renten als auch die Haushaltsnettoeinkommen preisbereinigt gestiegen.
Esken kritisiert Mineralölkonzerne wegen steigender Spritpreise
Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken kritisiert die Umsetzung des Tankrabatts und sieht die Mineralölwirtschaft in der Verantwortung.
Polens Präsident für schnelle EU-Beitrittskandidatur der Ukraine
Der polnische Präsident Andrzej Duda setzt sich dafür ein, der Ukraine schnell den Status als EU-Beitrittskandidat zu gewähren.
Ampel streitet um Steuererhöhungen für Reiche
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Forderungen von Wirtschaftsminister Robert Habeck und den Grünen zurückgewiesen, im Gegenzug für eine Entlastung von unteren und mittleren Einkommen die Steuern für Besserverdiener zu erhöhen.
Klöckner kritisiert Özdemirs Kennzeichnungspläne scharf
Die frühere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) kritisiert die Pläne ihres Nachfolgers Cem Özdemir (Grüne) zur Tierhaltungskennzeichnung scharf.
Habeck und Lindner streiten über Kernkraft-Rückkehr
In der Ampel-Koalition ist eine Debatte über eine Rückkehr zur Kernkraft entbrannt.
Reise- und Luftfahrtverbände befürchten gravierende Probleme
Die führenden Verbände der Luftverkehrs- und Reisebranche stellen sich für die Sommerurlaubssaison auf gravierende Probleme ein.
Energieökonomin Kemfert will oberste Priorität für Klimaschutz
Die Energieökonomin Claudia Kemfert wirft der Menschheit einen Raubbau am Planeten vor.
Grünen-Fraktion verlangt Stopp umweltschädlicher Subventionen
Mit Blick auf die Finanzierung eines dauerhaft günstigen Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dringt der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stefan Wenzel, auf den schnellen Stopp umweltschädlicher Subventionen in Deutschland.
IW: Abstandsregeln verhindern CO2-Einsparungen
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hält erhebliche CO2-Einsparungen durch einen stärkeren Ausbau der Windenergie für möglich.
Deutsche wurden in den letzten Jahren reicher
Die bundesdeutschen Haushalte haben in den vergangenen Jahren von steigenden Löhnen, Gehältern und Renten profitiert.
Bundesregierung will Gas-Engpass mit Kohle ausgleichen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch Vorsorgemaßnahmen für den Fall einer drohenden Gasmangellage beschlossen.
Koalitionsstreit perfekt: Habeck pocht auf “Übergewinnsteuer”
Trotz der Absage von Finanzminister Lindner hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) an der Forderung nach einer sogenannten "Übergewinnsteuer" fest.
Habeck setzt Länder bei Windkraftausbau unter Druck
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Bundesländer dazu aufgerufen, mehr Flächen für Windräder auszuweisen als bisher zugesagt.
Soloselbständige und Kleinstunternehmen wieder etwas optimistischer
Das Geschäftsklima für Kleinstunternehmen und Soloselbständige hat sich deutlich verbessert.
Kretschmann schließt chinesische Übernahme von Mercedes aus
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann erteilt Spekulationen über eine mögliche Machtübernahme chinesischer Investoren beim Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz eine Absage.
Steuerzahlerbund stellt Tankrabatt infrage
Auch der Bund der Steuerzahler drängt darauf, die Wirksamkeit des seit dem 1. Juni geltenden Tankrabatts zu überprüfen.
Österreich für Auslagerung von Asylprüfungen in Drittstaaten
Österreich schlägt nach dem Vorbild Großbritanniens vor, die Prüfung von Asylanträgen in Drittstaaten auszulagern.
DIW für Mehrwertsteuerbefreiung bei Obst und Gemüse
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, plädiert angesichts steigender Preise für eine Mehrwertsteuerbefreiung bei bestimmten Lebensmitteln.
Adler will Immobilien für eine Milliarde Euro verkaufen
Der Verwaltungsratsvorsitzende des Immobilienkonzerns Adler Group, Stefan Kirsten, erwartet noch in diesem Jahr aus Immobilientransaktionen Liquiditätszuflüsse von gut einer Milliarde Euro für die angeschlagene Gruppe.
Forsa: Union verliert, bleibt aber klar vor Grünen und SPD
Laut Forsa verliert die Union in der politischen Stimmung zwei Prozentpunkte, bleibt aber klar vor Grünen und SPD.
Özdemir stellt geplante Regeln für Tierhaltungskennzeichnung vor
Lebensmittel müssen nach den Vorstellungen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) künftig verpflichtend gekennzeichnet werden.
Produktion von Speiseeis geht zurück
Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ist im letzten Jahr zurückgegangen.