Die Gaspipeline Nord Stream 1 ist am Montag für Wartungsarbeiten planmäßig abgeschaltet worden.
wirtschaft
Habeck will Kartellrecht verschärfen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will als Reaktion auf die Kontroverse um den Tankrabatt offenbar das Kartellrecht verschärfen.
Jeder siebte Langversicherte bekommt weniger als 1.000 Euro Rente
Etwa jeder siebte Rentner, der die hohe Zahl von 45 Versicherungsjahren aufweisen kann, erhält eine gesetzliche Rente von weniger als 1.000 Euro.
IW-Chef für 42-Stunden-Woche statt späterem Renteneintritt
In der Diskussion um ein späteres Renteneintrittsalter hat Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW), einen Gegenvorschlag unterbreitet und eine 42-Stunden-Woche als Regelarbeitszeit gefordert.
Deutsche Wirtschaft glaubt nicht an schnelles “Russland-Comeback”
Viele Deutsche Unternehmen werden laut Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft auf absehbare Zeit ihre Geschäfte in Russland nicht wieder aufnehmen.
FDP gegen SPD-Pläne zu Klimageld und Regelsätzen
Die jüngsten Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zum Klimageld und höheren Regelsätzen für Bedürftige stoßen bei der FDP auf Widerstand.
Klimageld für Bürger mit Bruttoeinkommen unter 4.000 Euro geplant
Um geringe und mittlere Einkommen von den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen zu entlasten, plant Sozialminister Hubertus Heil die Einführung eines sozialen Klimageldes für Menschen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen unter 4.000 Euro.
FDP lehnt höhere Grundsicherung durch Bürgergeld-Einführung ab
Die FDP lehnt eine Anhebung der Grundsicherung (Hartz IV) im Zuge der geplanten Umwandlung zum Bürgergeld entschieden ab.
Karlsruhe: Kinderzahl bei Pflegeversicherung berücksichtigen
Die Nichtberücksichtigung der Kinderzahl bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung ist verfassungswidrig.
DGB-Chefin will Grundsicherung für alle Flüchtlinge
DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat eine grundsätzliche Kehrtwende in der deutschen Flüchtlingspolitik gefordert, die sich an den Regelungen für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine orientiert.
Ampelpolitiker warnen vor russischen Cyberattacken auf Unternehmen
Sicherheitspolitiker der Ampelkoalition haben vor einer Zunahme russischer Cyberattacken auf deutsche Unternehmen gewarnt.
Tankstellen fürchten ab 1. Juni Engpässe wegen Steuersenkung
Wenn die Energiesteuer am 1. Juni auf Diesel um 14,04 Cent pro Liter und auf Benzin um 29,55 Cent pro Liter sinken soll, drohen Engpässe an den Tankstellen.
Ökonomen wollen mit späteren Renteneintritt Inflation bremsen
Im Kampf gegen die hohe Inflation sprechen sich Ökonomen auch für eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters aus.
Habeck ruft zum Energiesparen auf
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat zum Energiesparen aufgerufen und einen "Arbeitsplan Energieeffizienz" vorgelegt.
Verbraucherschützer erwarten verdeckte Preiserhöhungen
Verbraucherschützer erwarten eine Welle verdeckter Preiserhöhungen bei Produkten des täglichen Bedarfs.
Union fordert Änderung des Entlastungspakets
Die Union fordert tiefgreifende Änderungen am geplanten Entlastungspaket der Bundesregierung.
Aus für EEG-Umlage: Nur 17 Stromversorger planen Preissenkungen
In den nächsten drei Monaten wollen weitere Gas- und Stromversorger mehr als 200 Tarife für Haushaltskunden erhöhen.
Manche Arbeitnehmer bekommen Energiepreispauschale erst im Oktober
Die von der Bundesregierung angekündigte Energiepreispauschale von 300 Euro brutto wird netto je nach Arbeitgeber erst im Oktober auf dem Konto sein.
Homeoffice-Nutzung bleibt auf hohem Niveau
Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken.
Arbeitsminister stellt weitere Entlastungen in Aussicht
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat weitere finanzielle Entlastungen der Bürger in Aussicht gestellt.
Auch Rentner können 300 Euro Energiepauschale kassieren
Rentner können die vom Bundeskabinett beschlossene Energiepauschale für Arbeitnehmer erhalten, sofern sie im Jahr 2022 einen Minijob hatten oder - auch nur in geringfügigem Umfang - selbständig tätig waren.
Gaspreis springt deutlich nach oben
Der Gaspreis ist am Mittwochmorgen zu Handelsbeginn deutlich nach oben geschnellt.
Einstellungsbereitschaft deutscher Unternehmen gestiegen
Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland ist im April gestiegen.
Stadt Halle und Partner starten 5G-Projekt im Star Park
Die Stadt Halle (Saale) hat gemeinsam mit ihren Partnern den Zuschlag für den Aufbau eines 5G-Campus-Netzes für Unternehmen im Gewerbegebiet Star Park Halle erhalten. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt dafür rund 3 Mio. Euro zur Verfügung.
Sozialgerichtstag hält Rentenanpassung für “nicht nachvollziehbar”
Der Deutsche Sozialgerichtstag hat die Rentengesetzgebung in Deutschland massiv kritisiert.
Habeck: Bürger sollen zehn Prozent von Energieverbrauch einsparen
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges hat Wirtschaftsminister Robert Habeck die Bürger dazu aufgerufen, ab sofort Energie zu sparen.
IHK-Beratungstag für Unternehmer und Gründer am 19. April 2022
Gründer aus dem Raum Anhalt-Bitterfeld können sich am 19. April 2022 von 9.00 bis 16.00 Uhr sowohl im IHK Kontaktbüro Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a, als auch bequem per Videokonferenz von zu Hause aus beraten lassen
Galeria Kaufhof schließt: Stadt Halle nutzt Chance für Innenstadtbelebung
„Die Entscheidung des Unternehmens ist zweifellos ein Einschnitt für den Innenstadt-Handel. Sie verdeutlicht aber nicht mehr und nicht weniger den massiven Umbruch in diesem Marksegment, der sich seit geraumer Zeit und keineswegs erst seit Corona in nahezu allen Städten vollzieht."
Sicherung von Fachkräften: Stadt Halle und Partner bündeln Kräfte
Um auf einem engen Arbeitsmarkt mit hoher Konkurrenz auch weiterhin erfolgreich zu sein, hat die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit dem Jobcenter Halle (Saale) und weiteren Partnern die „Fachkräfteallianz hallesaale*“ gegründet.
Sachsen-Anhalt: Ausbildungsmarkt weiter gespalten
Das zeigen die vorläufigen Ausbildungsmarktdaten der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen für das Ausbildungsjahr 2021/2022.
Ukraine-Krieg: Sachsen-Anhalts Unternehmen befürchten Produktionsstillstände
Ein Drittel der in einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) befragten Unternehmen planen, ihre bisherigen Geschäftsaktivitäten nach Russland und/oder der Ukraine einzustellen.
„IHK-Start-Tag“ für Gründer in Halle
An diesem Tag können Gründer die IHK-Experten rund um das Thema „Start des eigenen Unternehmens“ ansprechen und sich bei einer individuellen Erstberatung umfassend informieren zu allen Aspekten der Unternehmensgründung sowie zu Schwerpunkten bei der Erstellung eines Geschäftsplans..